Posted on Oktober 18, 2023 by Lydia Barall
Leave a Comment
Familienleben ist oft ein Schmelztiegel aus Liebe, Glück und Freude, aber es kann auch eine reichliche Portion Stress beinhalten. Besonders Eltern mit Kindern kennen das Gefühl, wenn der Alltag von Terminen, Hausaufgaben, Schlafmangel und emotionalen Turbulenzen geprägt ist. Laut einer aktuellen forsa-Umfrage der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) leiden 53% der Eltern mit Kindern unter hohem Druck, Anspannung und häufigen Belastungen. Dies ist deutlich mehr, als bei Erwachsenen ohne Kinder (40%)*. Es ist wichtig zu verstehen, dass Stress in Familien mit Kindern normal ist, aber es gibt Wege, wie Eltern diesen Stress bewältigen und ein harmonisches Umfeld für ihre Familie schaffen können.
Die Herausforderungen des Familienlebens
Kinder bringen zweifellos Freude und Liebe in das Leben ihrer Eltern, aber sie bringen auch Verantwortung, Schlafentzug und manchmal auch Konflikte mit sich.
Hier sind einige der Hauptursachen für Stress in Familien mit Kindern:
- Zeitmanagement: Eltern jonglieren oft zwischen Arbeit, Haushalt, Aktivitäten der Kinder und persönlicher Zeit. Der Zeitmangel ist einer der häufigsten Auslöser für Stress.
- Schlafmangel: Babys und Kleinkinder haben unregelmäßige Schlafmuster, was dazu führen kann, dass Eltern chronisch übermüdet sind.
- Finanzielle Belastung: Die Kosten für Kinderbetreuung, Schulgebühren (Schulmaterialien, Klassenfahrten, Schulspeisung und Ausflüge), die gestiegenen Lebenshaltungskosten und das allgemeine Familienleben (Kosten für Familienausflüge, Urlaub, etc.). setzen Eltern erheblich unter Druck.
- Konflikte und Erziehung: Unterschiedliche Erziehungsansichten zwischen Eltern (ggf. auch Großeltern), Konflikte mit Teenagern und die Frage, welches denn nun „der goldene Weg“ in der Erziehung von Kindern ist, können Stress verursachen. Hierbei spielen vor allem auch gesellschaftliche Ansichten und deren Verbreitung über Social-Media-Kanäle eine entscheidende Rolle. Mit dem Wunsch, einem Ideal zu entsprechen, setzten Eltern sich häufig selbst unter Druck.
- Selbstpflege vernachlässigen: Eltern neigen oft dazu, sich selbst in den Hintergrund zu stellen, was langfristig zu Erschöpfung führen kann.
Wege zur Stressbewältigung in Familien
Stress ist unvermeidlich, aber es gibt bewährte Methoden, wie Eltern den Stress in Familien mit Kindern reduzieren können:
- Kommunikation: Offene, ehrliche und wertfreie Kommunikation zwischen Eltern ist der Schlüssel. Gemeinsame Entscheidungen und klare Erwartungen können Konflikte reduzieren. Genauso wichtig ist diese wertfreie Kommunikation mit Kindern, denn auch sie stehen häufiger als wir denken unter Druck. Gereizte Gespräche, wie: „Wann räumst Du endlich mal dein Zimmer auf?“ oder „Wieso hast Du schon wieder eine 5 in Mathe?“ sind da wenig hilfreich. Sie transportieren eher Schuld und sorgen möglicherweise dafür, dass das Kind sich mehr und mehr zurück zieht oder angestauten Frust an anderen auslässt.
- Zeitmanagement: Strukturierte Tagesabläufe helfen den Stress zu reduzieren. Plane gemeinsame Familienaktivitäten und schaffe ausreichend Zeit für Ruhepausen. Kinder müssen Zeitmanagement erst lernen. Macht gemeinsam einen Plan für den Nachmittag, in dem Ruhe- oder Spielpausen, Hausaufgaben und ggf. ein Arzttermin oder das Sporttraining bzw. die Musikschule ihren Platz finden. Nehmt nicht zu viele Freizeitaktivitäten auf einmal auf, denn auch das, was gut gemeint war, kann langfristig stressig werden.
- Hilfe annehmen: Scheue dich nicht davor, Unterstützung von Freunden, Familienmitgliedern oder Kinderbetreuungsdiensten anzunehmen. Das entlastet euch als Eltern und fördert eure Erholung. Vielleicht möchte sich dein Kind auch mal am Nachmittag mit einem Freund oder einer Freundin verabreden. Die Zeit kannst Du für Dich nutzen.
- Selbstpflege: Selbstfürsorge ist entscheidend. Finde Zeit für deine eigenen Interessen und Bedürfnisse, sei es durch Sport, Hobbys oder einfach eine Auszeit. Du kannst nur gut für andere sorgen, wennDu gut für dich selbst sorgst.
- Gemeinsame Aktivitäten: Plane regelmäßige Familienzeit, sei es durch gemeinsame Abendessen, Spieleabende oder Ausflüge. Dies fördert die Bindung und reduziert Stress.
- Achtsamkeit und Entspannung: Lerne Achtsamkeits- und Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen, um Stress abzubauen. Du kannst auch mit deinem Kind gemeinsam eine Fantasiereise hören. Das stärkt eure Bindung und entspannt euch beide.
- Konfliktbewältigung: Wenn Konflikte auftreten, lerne, konstruktiv damit umzugehen. Nimm gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch, um Familienkonflikte zu lösen.
- Gesunde Ernährung und Bewegung: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung tragen dazu bei, Stress abzubauen, das Immunsystem zu stärken und die Gesundheit zu fördern.
Stress in Familien mit Kindern ist normal, aber es muss nicht überwältigend sein. Durch eine Kombination von Kommunikation, Selbstfürsorge, Zeitmanagement und gemeinsamen Aktivitäten können Eltern eine positive und harmonische Umgebung für ihre Familie schaffen. Es ist wichtig zu erkennen, dass es keine perfekten Eltern gibt, sondern Eltern, die ihr Bestes geben. Das Wichtigste ist, die Liebe und Bindung in der Familie zu stärken und gemeinsam Wege zu finden, um mit den Herausforderungen des Familienlebens umzugehen. Wenn Du dabei Unterstützung benötigst, vereinbare gern einen Termin für ein kostenfreies, telefonisches Erstgespräch bei mir.
Zur Terminbuchung
Weitere Informationen findest Du hier: Für Familien
*Quelle: KKH Kaufmännische Krankenkasse